Im neuen Akustikpaneel Soundwave® Ceramic von Thomas Sandell vereinen sich Architektur und Design. Mit seinem außergewöhnlichen Wissen über die Details, die für die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Interieurs erforderlich sind, hat Sandell ein Akustikpaneel entworfen, das mehr Architektur als Design ist und das die Augen und Ohren ebenso erfreut wie es die Umwelt entlastet.
Die Inspiration für Ceramic sind Fliesen, ein Produkt mit vielen Qualitäten, auch wenn der Beitrag zu einer guten akustischen Umgebung nicht dazugehört. Wenn Thomas Sandell nun die architektonischen Qualitäten von Keramikfliesen in das Design einfließen lässt, dann mit Hilfe von recycelten Polyesterfasern, einem umweltfreundlichen Material, dessen Qualitäten OFFECCT seit vielen Jahren erfolgreich in seiner Kollektion Soundwave® entwickelt hat.
"Bei der Arbeit an Ceramic habe ich versucht, mehr wie ein Architekt als ein Designer zu denken", sagt Thomas Sandell, dem es im Laufe seiner Karriere gelungen ist, beide Berufe miteinander zu verbinden. Anstatt ein Akustikpaneel zu entwerfen, das ausdrucksstark ist, was laut Sandell oft der Fall ist, bestand das Ziel von Ceramic darin, ein Paneel zu entwickeln, das große Flächen abdecken kann - ähnlich wie Keramik in der Architektur verwendet wird.
"Ich habe mich gefragt: 'Wie stellt sich ein Architekt eine Akustikplatte vor, und welche Funktionen sollte sie erfüllen?'" Die Antwort auf diese Frage sowie die Inspiration für Ceramic fand Thomas Sandell in einem seiner jüngsten Architekturprojekte - einem Privathaus im Stockholmer Schärengarten, in dem Keramikfliesen einer angesehenen niederländischen Keramikfabrik verwendet wurden.
"Soundwave® Ceramic ist eine Akustikplatte mit zwei Eigenschaften", sagt Anders Englund, Designmanager bei OFFECCT. "Wir wollten ein Akustikpaneel, mit dem eine ganze Wandstruktur ohne sichtbare Fugen geschaffen werden kann, obwohl die Geometrie der einzelnen Elemente ein Quadrat ist."
Mit dem Akustikpaneel Ceramic wird die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen OFFECCT und Thomas Sandell fortgesetzt, aus der der 2008 erschienene King-Stuhl hervorging.