
Büroplanung
Wir übernehmen den Komplettservice für Sie!
Der Weg zu Ihrer neuen Büroplanung - kostenfreies Erstgespräch!
Der schnellste Weg zu Ihrer neuen Büroplanung. Sie laden Ihre Grundrissdatei als DWG oder PDF (auch als ZIP-Datei gepackt) hier hoch. Nach einem kostenfreien Erstgespräch erstellen wir Ihnen ein individuelles Planungsangebot mit Vorschlägen für Farben, Materialien und Möbel.
Sie haben noch keine Grundrissdatei? Dann buchen Sie sich doch einfach ein Aufmaß oder eine Digitalisierung von alten Grundrissen. Sprechen Sie uns dafür per E-Mail oder per Telefon an. Nach dem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie von uns ein transparentes Angebot für Ihre individuelle Büroplanung - sowohl für Neumöbel- als auch für Bestandsmöbel-Planungen.
Grundriss-Analyse & Beratung
Laden Sie Ihre Grundrisse hoch
PDF, DWG, JPG oder PNG • Max. 10MB pro Datei
Das Angebot der Planung ist freibleibend. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Anfragen aus Zeitgründen abzulehnen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Lassen Sie sich von uns inspirieren, und seien Sie auf die professionellen Lösungen gespannt.
Einblicke in Büroplanungen
Die beste Alternative zu klassischen Innenarchitekten - ein professioneller Büroplaner!
Sie stehen vor der Entscheidung: Klassischer Innenarchitekt oder professioneller Büroplaner? Wir zeigen Ihnen, warum BUBLITZ Einrichtungen die clevere Alternative ist.
Nachteile von klassischen Planern
- Höhere Kosten: oft mehrere Tausend Euro und Zusatzkosten für Überarbeitungen
- Längere Bearbeitungszeiten: Design fertig nach 4-8 Wochen
- Komplizierte Beschaffung: teils schwierig, die Möbel im Anschluss zu beschaffen
- Komplexe Koordination: Steuerung mehrerer Dienstleister erforderlich
- Wenig Produkt-Know-How: gutes Gespür für Planungen, aber wenig Wissen über die Details der Produkte
Vorteile von BUBLITZ Einrichtungen
- Kostenloses Erstgespräch: kein Risiko für Sie! Erst kennenlernen, dann individuelles Planungsangebot erhalten
- Schnelle Bearbeitung: Planungsangebot nach dem Erstgespräch innerhalb weniger Tage
- Koordinierte Lieferung & Montage: wir haben langjährige Lieferantenbeziehungen, maximale Projektkonditionen und koordinieren alle Einzellieferungen für Sie
- Intensives Produktwissen: keine Überraschungen. Wir kennen alle unsere Produkte.
- Ein Ansprechpartner für die gesamte Projektlaufzeit: alles aus einer Hand, über eine Schnittstelle.
Vom Grundriss zum fertigen Raum - unser Planungsablauf
Sie suchen nach einer professionellen Lösung für die Planung und Gestaltung Ihres Büros? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung bei der Planung Ihres Büros, damit Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld wohl und produktiv fühlen können.
Ob Sie ein kleines Homeoffice einrichten möchten oder ein großes Büro für ein Unternehmen planen – wir haben die passenden Lösungen für Sie. Mit unserem erfahrenen Team aus Interior Designern und Büroplanern sorgen wir dafür, dass Ihr Büro nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und ergonomisch ist.
So profitieren Sie direkt von unserer Erfahrung:
Einen Arbeitsplatz (ob im Einzelbüro oder Empfangsbereich) mit allen vorgeschriebenen Abständen und gewünschten Funktionen zu planen wirkt anfangs sehr komplex. Aber mit uns als Büroplaner an der Seite wird es einfach. Wir kennen die Regeln. Bestimmte Wege müssen frei bleiben. Einige Funktionen (z.B. Schranktüren) passen nicht zur gewählten Büroform - es passt hinten und vorne nicht.

Nutzen Sie für den Aufbau (die Besiedelung) der Räume für Ihre Mitarbeiter unsere Büroraumplanung. Wir zeigen Ihnen anhand von 3D-Grafiken wie Sie mit einem einfachen Konzept Ihre Räume planen. Wichtig: zuerst stellen wir notwendige Flächen für Ihre Schreibtische / Tische digital in den Grundriss. Danach zeichnen wir "Sperrzonen" in die Planung ein, die nicht zugestellt werden dürfen. Nun folgt der Stauraum. Natürlich beziehen wir für unsere Kunden auf Wunsch auch Licht und Akustik mit ein.
Ihr Nutzen
- Ideen: Vergleichen Sie verschiedene Vorschläge für eine komplett individuelle Büroeinrichtung
- Ergonomie: wir zeigen Ihnen wie Ihre Mitarbeiter gesund sitzen (Thema Bürostühle) und worauf es für Ihren Betrieb ankommt
- Erfahrung: Sehen Sie konkrete Hinweise, wo Fehlerquellen sind und welche Möglichkeiten es gibt
- Prozesse: wie wird arbeiten in Großraumbüros effizienter, wir kennen die besten Tricks & Tipps
Schaffen Sie zusammen mit uns eine Büroplanung für alle Menschen in Ihrem Büro. Bringen Sie zum Beispiel durch besondere Materialien & Stoffe für die Zukunft eine tolle Atmosphäre an jeden Arbeitsplatz. Bringen Sie neues Leben in Ihr Büro und sorgen Sie für ein Wohlfühlen Ihrer Mitarbeiter. Sogar Pflanzen planen wir konzeptionell mit ein und unser Planungsteam hat eine Menge kreativer Ideen auf Lager. Die Arbeit in Ihrem Unternehmens-Umfeld soll angenehmer werden.
Gestaltung und Visualisierung Ihrer Büroräume
Entscheidung einfach gemacht: 3D-Büroplanung
Für eine bessere Entscheidungsfindung visualisieren wir Ihr Büro mit unserer Planungssoftware. Auch in verschiedenen Varianten. In diesem Beispiel ging es um eine Loungezone für einen Kunden. Die Fragestellung: "Soll die Wand dunkel oder hell werden?". Das konnte mit der Darstellung schnell geklärt werden.




CORPORATE IDENTITY IST CORPORATE INTERIOR
Ihre Firmenfarben finden sich in der Einrichtung wieder

EINBINDUNG IHRER HANDWERKER
Wir stimmen Bodenbeläge und Farben aufeinander ab.
Vorteile und Herausforderungen der Büroplanung
Eine Büroplanung hilft bei folgenden Fragen:
Wer eine Büroplanung beauftragt, erwartet zu Recht klare Ergebnisse. Was also kann eine Planung verbessern?
- Flächeneffizienz: Wie viele Mitarbeiter können in die neue Fläche? Wie werden die Flächen optimal ausgenutzt?
- Normen & Gesetze: Welche Anforderungen an gesetzliche Vorgaben gibt es? Werden Arbeitsschutzbestimmungen verletzt?
- War of talents: Wie können Büros so gestaltet werden, dass Sie bei der Suche nach TOP-Mitarbeitern unterstützen?
- Gestaltung: Die Gestaltung des Arbeitsraums spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und somit Top-Talente und neue Kandidaten für das Unternehmen zu gewinnen. Ein modernes und ansprechendes Bürointerieur kann nicht nur die Mitarbeiterbindung fördern, sondern auch ein starkes Signal an potenzielle neue Mitarbeiter senden, dass hier Wert auf eine angenehme Arbeitsumgebung gelegt wird. Darüber hinaus kann ein gut gestalteter Raum auch bei Kunden einen positiven Eindruck hinterlassen und somit die gesamte Markenwahrnehmung stärken. In einer Zeit, in der qualifizierte Mitarbeiter immer schwerer zu finden sind, kann die Investition in ein attraktives Bürodesign somit ein wichtiger Schritt sein, um als Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Stilsicherheit: Welche Büromöbel passen zu Ihrem Unternehmen? Und welche nicht?
Was kann während der Planung alles schief laufen?
Was wir Ihnen bieten und vor allem warum wir dies tun erfahren Sie jetzt. Anhand unserer Erfahrungen haben wir folgende "Nervpunkte" während einer Büroplanung kurz zusammen gefasst.
- Kein Stilgefühl Die Frage, was nun zusammen passt und ob es hinterher gut aussieht, stellen sich viele. Kunden sind oft enttäuscht, da es nicht so wirkt wie gedacht. Wir wissen wie es geht. Und mit unserer VR-Brille können Sie sich selbst davon überzeugen.
- Fehlender Grundriss Soll vorkommen, ist jedoch fatal! Nichts ist schlimmer, als völlig andere Maße zu haben, mit denen auch noch geplant wurde. Wir organisieren uns den aktuellen Grundriss und pflegen jede kleine Änderung ein. Enge Abstimmung mit dem Architekten ist ein Muss.
- Farbkombinationen passen nicht Blau, grün oder grau? Drei von zig verschiedenen Farben. Wir wissen, welche Farben sich vertragen und was gar nicht geht! Glauben Sie nicht? Gerne stellen wir Ihnen unsere abgestimmten Farbkombis vor.
- Schlechte Erfahrungen. Das ist nicht Ihr erstes Mal, dass Sie bauen oder umziehen? Alles wurde schnell "voll gestellt", die Kohle wurde eingesackt und es hieß, nur noch schnell die Einrichtung rein? Und dann? Dann war der Planer oder Einrichter auch schon weg? Das sollen Sie nicht wieder erleben müssen. Wir sind auch danach für Sie da. Ob auf der Baustelle oder wenn alles fertig ist.
Aktuelle Trends für Ihr Bürokonzept

BÜROKONZEPTE
Trend 1: Hybrid Work - Flexibilität als neuer Standard
BÜROKONZEPTE
Trend 2: Das Büro als Begegnungsort


BÜROKONZEPTE
Trend 3: Agilität und neue Arbeitsweisen
BÜROKONZEPTE
Trend 4: Smarte Büroausstattung

Einblicke in das Büro von LinkedIn - so arbeiten die Mitarbeiter in einem Konzern
Sehen Sie hier, wie moderne Bürokonzepte in der Praxis umgesetzt werden. LinkedIn zeigt eindrucksvoll, wie Arbeitsräume gestaltet werden können, die sowohl funktional als auch inspirierend sind.
YouTube-Video anzeigen?
Zum Abspielen des Videos werden Cookies von YouTube gesetzt. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies oder klicken Sie auf "Video laden".
Büroplanung mit KI - die Zukunft ist schon da
Natürlich – der Traum lebt: Man lädt einen Grundriss hoch, tippt ein paar Sätze wie "modern, hell, bitte mit Teppich, aber ohne Filz" – und fünf Minuten später serviert die KI ein halbes Dutzend Layouts mit Stoffvorschlägen, clever platzierten Möbeln und einer kleinen Designverbeugung vor Bauhaus. Schön wär's.
Nur: Ganz so läuft es noch nicht. Die KI kann viel, aber sie ist noch nicht der Innenarchitekt, der Ihnen im Vorbeigehen sagt, warum der Kopierer besser nicht neben der Kaffeemaschine steht.
Trotzdem: Erste Tools helfen schon – nicht beim Zaubern, aber beim Denken. Sie geben Impulse, sparen Zeit, machen Vorschläge, die man sonst vielleicht übersehen hätte. Und wenn der Mensch dabei nicht ganz aus der Gleichung fliegt, entsteht etwas, das sich sehen lassen kann. Zumindest in der Theorie.
KI erobert aktuell die Büroplanung – und verändert, wie wir Grundrisse entwerfen, Möbel platzieren und Räume gestalten.
Welche Tools helfen dabei schon heute?
Welche Tricks nutzen Architekten und Büroeinrichter, um schneller, effizienter und kreativer zu planen?
Jetzt entdecken, wie Künstliche Intelligenz die Planung beschleunigt und was sie (noch) nicht ersetzen kann: KI-Tools und Grundriss-Generator

PROFESSIONELLE PLANUNG IN 14 TAGEN
BUBLITZ plant Ihr neues Büro schnell und zuverlässig.

BÜROAUFTEILUNG
So teilen Sie Büroflächen sinnvoll auf
Die wichtigsten Fragen zum Thema Büroplanung
Vorschriften bei der Büroplanung: nie wieder Angst vor dem Betriebsprüfer
Die Grundlagen unserer Arbeit als Büroeinrichter sind die Arbeitsstättenverordnung und die technischen Regeln für Arbeitsstätten. Diese ist übersichtlich zusammengefasst in der DGUV 215-441. Ausgeschrieben heißt das Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Die verschiedenen Informations-Broschüren werden nummeriert. Und die 215-441 ist die passende Hilfe für die Büroraumplanung.
In dieser Informationsbroschüre enthalten sind:
- Hilfen um die Räume so zu gestalten, dass Arbeitsaufgaben und Prozesse effektiv unterstützt werden
- Orientierung geben, die Wohlfühlen der Mitarbeiter ermöglichen und zur Motivation beitragen
- Informationen um Büros rechtssicher zu gestalten
- Anregungen bieten durch unterschiedliche Gestaltungsbeispiele
Ganz schön trockene Beschreibungen für echt nützliche Hilfen. Denn in der Broschüre sind auch viele Zeichnungen enthalten, die verdeutlichen worauf es ankommt.
Welche Fachbegriffe muss ich für eine Büroplanung kennen?
Eignen Sie sich wenige Fachbegriffe an, um mit Ihrem Büromöbel-Händler oder Büroplaner fachlich diskutieren zu können. So sprechen Sie konkreter und zielführender.
- Stellfläche (z.B. der Platzbedarf des Möbels, der Stehleuchte, etc.)
- Bewegungsfläche (z.B. der Bewegungsbereich des Drehstuhles)
- Benutzerfläche (z.B. vor Schränken oder Sideboards)
- Funktionsfläche (z.B. die ausgezogene Schublade des Rollcontainers)
- Verkehrs- / Fluchtwegfläche (z.B. Gänge, Flure, etc.)
Warum wurden diese Vorschriften überhaupt eingeführt?
Es wäre ja nicht sinnvoll, das Rad immer wieder neu zu erfinden. So sind viele Vorschiften aus der langjährigen Erfahrung beim Planen von Büros entstanden.
Immer wieder kursieren in der Branche Storys von Mitarbeitern, die über Ihre Rollcontainer-Schubladen gestürzt sind. Man lernte also, die Container nicht im Fluchtweg anzuordnen. Oder Mitarbeiter, die an Büroschrank-Schlüsseln hängen geblieben sind. Dann kamen halt die Schlüssel die klappbar waren.
Was sind die wichtigsten Eckpunkte bei Büroplanungen?
Halten Sie sich einfach an einige Eckpunkte. Alles weitere beachten wir Büroplaner bei der Erstellung der Planung. Lesen Sie hier die häufigsten Merkmale. Es gibt immer mal wieder Sonder-Regelungen, die wir hier aber nicht behandeln wollen!
- Arbeitsplätze mit Bildschirmen sollten 160 x 80 cm groß sein.
- Abstände für Benutzerflächen
- Schreibtische mindestens 100 cm hinter dem Schreibtisch und mind. 1,5m² (für kleinere Tische ohne Bildschirmarbeit)
- Besprechungsplätze mit z.B. Fensterbank dahinter, mindestens 80 cm hinter der Tischkante
- Besprechungsplätze mit freiem Zugang mindestens 60 cm hinter der Tischkante
- Schränke und Regale mindestens 80 cm vor dem Schrank
- Schränke und Regale mit Auszügen = Auszugstiefe plus 50 cm vor dem Schrank
- Der Zugang zum persönlichen Arbeitsplatz sollte 60 cm betragen. Wollen mehr als zwei Personen dort langgehen, braucht es mehr Platz.
- Zum Fenster hin sollten Sie ca. 50 cm für den Fensterputzer frei lassen.
- Verbindungswege von Tür zu Tür können Sie vorher einzeichnen. Sie teilen oft den Raum schon auf, und die Fluchtwege müssen später frei bleiben.
Wenn Sie elektromotorische Schreibtische einsetzen, dann lassen Sie zu allen anderen Elementen (Standcontainern, Büroschränken, etc.) mindestens 3 cm Platz um Quetschungen zu vermeiden. Pro Mitarbeiter zwischen 8-10 m² einplanen. Büros die insgesamt kleiner sind, lassen sich oft nicht vorschriftenkonform planen.
Was passiert, wenn ich die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung (ArbStV) nicht einhalte?
Wenn Sie Besuch vom Gewerbeaufsichtsamt bekommen, oder von der Berufsgenossenschaft werden diese Mängel offiziell festgestellt. Ein anderer Grund könnte ein Mitarbeiter sein, der mit der Nichteinhaltung unzufrieden ist.
Es gibt dann eine Frist, innerhalb sie diese Mängel beseitigen müssen. Ist das Büro grundsätzlich falsch geplant, kann das ganz schön ins Geld gehen. Es kann jedoch auch zu einem Bußgeld kommen – auch das wäre unnötig und teuer. Bei Gefährdung der Gesundheit von Mitarbeitern, könnte sogar der Straftatbestand vorliegen.
Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik hat hierzu einen Bußgeldkatalog veröffentlicht.
Denkbar wäre auch, dass Sie bei einem Unfall in Regress genommen werden. Da wir hier keine Rechtsberatung leisten, sprechen Sie am Besten mit Ihrem Anwalt darüber. In jedem Fall hilft eine Investition in Büroplanung durch einen Fachmann diese Kosten aktiv zu vermeiden.
Wie viel Quadratmeter Büro brauche ich pro Mitarbeiter?
In der Regel gilt: je mehr Platz, desto besser. Dennoch ist es wichtig, die richtige Größe für das Büro zu finden. Zu viel Platz kann ebenso unproduktiv sein wie zu wenig. Die allgemeine Faustregel lautet: pro Person sollten in Ihrer Büroplanung mindestens 10 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stehen. Natürlich ist das nicht immer möglich oder sinnvoll – aber es gibt einige Richtwerte, an denen Sie sich orientieren können.
Wenn Sie vor allem im Team arbeiten und viele Besprechungen haben, sollten Sie mindestens 15-20 Quadratmeter pro Person einplanen. Bei einer offenen Bürolandschaft können Sie auch etwas weniger Platz einplanen, da hier die Kommunikation ohnehin stark im Vordergrund steht.
Sollten Sie viel Platz haben, können Sie auch überlegen, Teile des Büros in andere Funktionsbereiche wie eine Lounge oder eine Küche zu verwandeln. Diese Bereiche sind zwar nicht unbedingt für die Arbeit gedacht, können aber dazu beitragen, dass sich Ihre Mitarbeiter wohler fühlen und somit auch produktiver arbeiten.