
Ergonomie am Arbeitsplatz
Weniger Rückenschmerzen, weniger Krankheitstage, mehr Produktivität
Rückenbeschwerden sind der häufigste Grund für Krankschreibungen in Deutschland. Ein Großteil davon entsteht nicht durch körperliche Arbeit, sondern durch stundenlanges Sitzen in immer gleicher Haltung. Die gute Nachricht: Mit ergonomischen Arbeitsplätzen lassen sich diese Ausfälle deutlich reduzieren - und das rechnet sich.
Das Problem
Warum klassische Bürostühle nicht reichen


Die Lösung
Dynamisches Sitzen: Bewegung trotz Schreibtischarbeit
Der Business Case
Ergonomie rechnet sich - meistens schneller als gedacht

Ergonomie-Rechner: Ihr Einsparpotenzial
Berechnen Sie, wie viel Sie durch ergonomische Arbeitsplätze sparen können. Die Werte sind exemplarisch - Ihre tatsächlichen Einsparungen können abweichen.
Ihre Ausgangssituation
Durchschnitt Deutschland: 4-6 Tage/Jahr (Quelle: BAuA)
Richtwert: 300-400 EUR/Tag (Gehalt + Produktivitätsverlust)
Mit ergonomischen Bürostühlen
Aktuelle Kosten durch Rückenprobleme/Jahr
0 €
Einsparpotenzial bei 20-30% Reduktion
0 € - 0 €
pro Jahr
Amortisation der Investition
ca. 0 Monate
Bei Stuhlpreis von ~800 EUR
Ersparnis pro Mitarbeiter/Jahr
0 €
Diese Berechnung ist exemplarisch und dient zur Orientierung. Tatsächliche Einsparungen hängen von vielen Faktoren ab. Studien zeigen Reduktionen von 15-35% bei Rückenbeschwerden durch ergonomische Arbeitsplätze.
Ergonomie-Bausteine für Ihr Büro
Dynamische Bürostühle
Von LÖFFLER, aeris oder Profim - Stühle die Bewegung ermöglichen statt sie zu verhindern
Höhenverstellbare Tische
Elektrisch oder manuell - für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen
Monitor-Ergonomie
Richtige Höhe, Abstand und Neigung - oft unterschätzt, aber wichtig
Ergonomie-Schulungen
Die beste Ausstattung nützt nichts, wenn sie falsch genutzt wird