Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz

Weniger Rückenschmerzen, weniger Krankheitstage, mehr Produktivität

Rückenbeschwerden sind der häufigste Grund für Krankschreibungen in Deutschland. Ein Großteil davon entsteht nicht durch körperliche Arbeit, sondern durch stundenlanges Sitzen in immer gleicher Haltung. Die gute Nachricht: Mit ergonomischen Arbeitsplätzen lassen sich diese Ausfälle deutlich reduzieren - und das rechnet sich.

Das Problem

Warum klassische Bürostühle nicht reichen

Ein teurer Bürostuhl allein macht noch keinen ergonomischen Arbeitsplatz. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Stuhl, Tisch, Monitor und Arbeitsgewohnheiten. Wer 8 Stunden in derselben Haltung sitzt, belastet Bandscheiben und Muskulatur - egal wie gut der Stuhl ist.
Moderne Ergonomie setzt auf Bewegung: höhenverstellbare Tische zum Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, dynamische Stühle die Mikrobewegungen ermöglichen, und Arbeitsabläufe die regelmäßige Positionswechsel fördern.
In unserer Beratung analysieren wir Ihre aktuelle Situation und entwickeln Lösungen, die zu Ihren Arbeitsabläufen passen. Nicht jeder braucht einen Aktivstuhl - aber fast jeder profitiert von durchdachter Ergonomie.
Ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch und Bürostuhl
Dynamischer Bürostuhl aeris Numo Task für aktives Sitzen

Die Lösung

Dynamisches Sitzen: Bewegung trotz Schreibtischarbeit

Dynamische Sitzsysteme wie die von LÖFFLER oder aeris ermöglichen Bewegung während der Arbeit. Die Sitzfläche folgt den natürlichen Körperbewegungen, aktiviert die Rückenmuskulatur und entlastet die Bandscheiben. Das passiert unbewusst - ohne dass die Konzentration leidet.
Studien zeigen: Dynamisches Sitzen reduziert die Druckbelastung der Lendenwirbelsäule messbar. Nutzer berichten von weniger Verspannungen und höherer Konzentrationsfähigkeit am Nachmittag.
Wir führen verschiedene Systeme und beraten Sie, welches zu Ihren Mitarbeitern passt. In unserem Showroom bei Hamburg können Sie alle Varianten direkt ausprobieren.

Der Business Case

Ergonomie rechnet sich - meistens schneller als gedacht

Ein Krankheitstag kostet Unternehmen durchschnittlich 300-400 EUR - Lohnfortzahlung plus Produktivitätsverlust. Bei 50 Mitarbeitern und 4 Rücken-Krankheitstagen pro Person sind das über 70.000 EUR jährlich.
Ergonomische Arbeitsplätze können diese Kosten um 20-30% senken. Die Investition in bessere Stühle und Tische amortisiert sich oft innerhalb von 12-24 Monaten. Danach sparen Sie Jahr für Jahr.
Nutzen Sie unseren Rechner unten, um Ihr individuelles Einsparpotenzial zu berechnen. Die Werte sind exemplarisch - Ihre tatsächlichen Ergebnisse können abweichen, aber sie geben eine gute Orientierung.
Mitarbeiter an ergonomisch eingerichtetem Arbeitsplatz mit Tageslicht

Ergonomie-Rechner: Ihr Einsparpotenzial

Berechnen Sie, wie viel Sie durch ergonomische Arbeitsplätze sparen können. Die Werte sind exemplarisch - Ihre tatsächlichen Einsparungen können abweichen.

Ihre Ausgangssituation

50
4 Tage

Durchschnitt Deutschland: 4-6 Tage/Jahr (Quelle: BAuA)

350 €

Richtwert: 300-400 EUR/Tag (Gehalt + Produktivitätsverlust)

Mit ergonomischen Bürostühlen

Aktuelle Kosten durch Rückenprobleme/Jahr

0 €

Einsparpotenzial bei 20-30% Reduktion

0 € - 0 €

pro Jahr

Amortisation der Investition

ca. 0 Monate

Bei Stuhlpreis von ~800 EUR

Ersparnis pro Mitarbeiter/Jahr

0 €

Diese Berechnung ist exemplarisch und dient zur Orientierung. Tatsächliche Einsparungen hängen von vielen Faktoren ab. Studien zeigen Reduktionen von 15-35% bei Rückenbeschwerden durch ergonomische Arbeitsplätze.

Ergonomie-Bausteine für Ihr Büro

Dynamische Bürostühle

Von LÖFFLER, aeris oder Profim - Stühle die Bewegung ermöglichen statt sie zu verhindern

Höhenverstellbare Tische

Elektrisch oder manuell - für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen

Monitor-Ergonomie

Richtige Höhe, Abstand und Neigung - oft unterschätzt, aber wichtig

Ergonomie-Schulungen

Die beste Ausstattung nützt nichts, wenn sie falsch genutzt wird

Häufige Fragen zur Ergonomie am Arbeitsplatz

Was kostet ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Die Preisspanne ist groß: Ein guter ergonomischer Bürostuhl kostet zwischen 400 und 1.500 EUR, ein höhenverstellbarer Schreibtisch zwischen 600 und 2.000 EUR. Für eine Grundausstattung sollten Sie mit 1.000-2.500 EUR pro Arbeitsplatz rechnen. Bei größeren Stückzahlen gibt es Mengenrabatte. Wichtiger als der Preis ist die richtige Auswahl - nicht jeder Mitarbeiter braucht die teuerste Lösung.

Wie schnell amortisiert sich die Investition?

Bei typischen Ausgangswerten (50 Mitarbeiter, 4 Rücken-Krankheitstage, 350 EUR Tageskosten) und einer angenommenen Reduktion von 20% rechnet sich die Investition in 12-24 Monaten. Die tatsächliche Amortisation hängt von vielen Faktoren ab - nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Schätzung.

Welche Bürostühle empfehlen Sie für langes Sitzen?

Für konzentrierte Schreibtischarbeit über viele Stunden empfehlen wir dynamische Sitzsysteme wie LÖFFLER mit ERGO-TOP oder aeris mit 3D-Technologie. Beide ermöglichen Mikrobewegungen während der Arbeit. Für Mitarbeiter die häufig aufstehen, reicht oft ein klassischer Ergonomie-Stuhl mit guter Lordosenstütze. Wir beraten Sie gerne zur passenden Lösung.

Braucht jeder Mitarbeiter einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch?

Nicht zwingend. Höhenverstellbare Tische sind besonders sinnvoll für Mitarbeiter mit bestehenden Rückenproblemen, für Tätigkeiten mit langen Bildschirmzeiten, und für Teams die Wechselarbeitsplätze nutzen. Für klassische Bürotätigkeiten mit regelmäßigen Meetings und Bewegung kann ein gut eingestellter fester Tisch ausreichen.

Wie überzeugt man die Geschäftsführung von der Investition?

Mit Zahlen. Dokumentieren Sie die aktuellen Krankheitstage durch Rückenbeschwerden, rechnen Sie die Kosten hoch, und zeigen Sie das Einsparpotenzial. Unser Rechner liefert eine erste Orientierung. Bei größeren Projekten erstellen wir Ihnen gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung.