Schallabsorber Wand

Schallabsorber Wand

Effektive Akustiklösungen für produktive Arbeitsumgebungen

Wandabsorber sind spezielle Akustikelemente, die an Wänden angebracht werden, um die Schallqualität in Räumen zu verbessern. Im Bürokontext spielen sie eine entscheidende Rolle für die Raumakustik, da sie unerwünschten Schall absorbieren und somit die Nachhallzeit reduzieren. Dies ist besonders in modernen, oft offenen Bürolandschaften von Bedeutung, wo Geräusche sich leicht ausbreiten und zu Störungen und verminderter Produktivität führen können. Durch den Einsatz von Wandabsorbern lässt sich eine angenehmere Arbeitsatmosphäre schaffen, die die Konzentration fördert und die Sprachverständlichkeit erhöht. Somit tragen Wandabsorber wesentlich zur Optimierung der Büroakustik und letztlich zur Steigerung des Wohlbefindens und der Effizienz der Mitarbeiter bei.

AOS PUR12 Frame Wandabsorber: Effizientes Schallabsorptionspaneel mit schlichtem Rahmen

PUR12 Frame Wandabsorber von AOS - ab ca. 486,00 EUR zzgl. MwSt.

Wie Wandabsorber funktionieren

Die Funktionsweise von Wandabsorbern basiert auf dem Prinzip der Schallabsorption. Wenn Schallwellen auf einen Wandabsorber treffen, wird ein Großteil der Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt und somit aus dem Raum entfernt. Dies geschieht durch die poröse Struktur der Absorber, die aus Materialien wie Schaumstoff, Mineralwolle oder Textilien bestehen. Die Schallwellen dringen in das Material ein und werden durch Reibung abgeschwächt. Dadurch wird die Reflexion von Schall an harten Oberflächen reduziert, was zu einer Verringerung des Nachhalls führt. Der Nachhall, also das Nachklingen von Geräuschen in einem Raum, wird somit verkürzt, was die Sprachverständlichkeit erhöht und die allgemeine Raumakustik verbessert. Die Effizienz eines Wandabsorbers wird durch den Schallabsorptionsgrad gemessen, der angibt, wie viel Schallenergie absorbiert wird.

Akustikpaneel Square von FEBRÜ - ab ca. 159,00 EUR zzgl. MwSt.

Akustische Lösungen für produktivere Arbeitsumgebungen

Wandabsorber bieten in Büroumgebungen zahlreiche Vorteile, die direkt zur Verbesserung der Arbeitsqualität beitragen. Einer der Hauptvorteile ist die signifikante Steigerung der Sprachverständlichkeit. In offenen Bürolandschaften, wo Gespräche und Telefonate oft gleichzeitig stattfinden, helfen Wandabsorber, die Klarheit der Kommunikation zu erhöhen. Dies reduziert Missverständnisse und steigert die Effizienz von Meetings und Teamarbeit. Zudem tragen Wandabsorber zur Verringerung von Hintergrundlärm bei, was die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter deutlich verbessert. Studien zeigen, dass eine ruhigere Büroumgebung zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 15% führen kann. Darüber hinaus senken Wandabsorber den Stresslevel der Angestellten, da ständige Lärmbelastung nachweislich zu erhöhtem Stress und Erschöpfung führt. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Privatsphäre bei vertraulichen Gesprächen, da Wandabsorber die Ausbreitung von Gesprächen in benachbarte Bereiche reduzieren. Insgesamt tragen diese akustischen Verbesserungen zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und letztlich zu einer gesteigerten Gesamtproduktivität im Büro bei.
Square Wandabsorber von Febrü im Meetingraum
Curved Wandabsorber von Febrü variabel ensetzbar

Wandabsorber Curved von FEBRÜ - ab ca. 185,50 EUR zzgl. MwSt.

Von funktional bis dekorativ

Es gibt verschiedene Arten von Wandabsorbern, die sich in Material, Form und Funktionalität unterscheiden. Schaumstoffabsorber sind kostengünstig und effektiv, besonders für hohe Frequenzen. Akustikplatten aus Mineralwolle oder recycelten Materialien bieten eine breitbandige Absorption und lassen sich leicht installieren. Textilbespannte Absorber vereinen Funktionalität mit ästhetischem Design und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich. Mikroperforierte Absorber aus Holz oder Metall eignen sich besonders für repräsentative Räume. Akustikpaneele sind vielseitige Elemente, die oft modular aufgebaut sind und flexibel an verschiedenen Stellen im Raum platziert werden können. Sie bieten eine effektive Schallabsorption und können gleichzeitig als Raumteiler fungieren. Akustikbilder stellen eine kreative Lösung dar, bei der Kunstwerke auf schallabsorbierendes Material gedruckt werden. Sie verbinden visuelle Ästhetik mit akustischer Funktionalität und ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Büroraums. Durch die Kombination verschiedener Absorbertypen lässt sich eine optimale akustische Lösung für jede Büroumgebung schaffen.

Unsere Wandabsorber-Lösungen

FashionPrints Wandabsorber

FashionPrints Wandabsorber

ab ca. 248,00 EUR zzgl. MwSt.

Individuelle Akustikbilder mit Ihren Wunschmotiven

  • Bedruckbar
  • Verschiedene Größen
  • Rahmenlos
  • Schallabsorbierend
Evergreen Premium

Evergreen Premium

ab ca. 199,00 EUR zzgl. MwSt.

Natürliche Mooswände für besondere Raumgestaltung

  • Echtes Moos
  • Wartungsfrei
  • Luftreinigend
  • Schallabsorbierend
Curved Wandabsorber

Curved Wandabsorber

ab ca. 411,50 EUR zzgl. MwSt.

Elegante gebogene Akustikpaneele

  • Gebogene Form
  • Verschiedene Farben
  • Hohe Absorption
  • Modernes Design
AOS PUR12 Frame Natur Wandabsorber: Schallabsorbierendes Paneel mit natürlichem Rahmen

PUR12 Frame Natur Wandabsorber von AOS - ab ca. 546,00 EUR zzgl. MwSt.

Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Raum

Die optimale Platzierung von Wandabsorbern ist entscheidend für ihre Wirksamkeit im Büro. Generell sollten Absorber an Flächen angebracht werden, wo Schall reflektiert wird - typischerweise an Wänden gegenüber von Schallquellen wie Arbeitsplätzen oder Besprechungsbereichen. Erste Reflektionspunkte, die man durch das Spiegelprinzip ermitteln kann, sind besonders effektiv. In Großraumbüros empfiehlt sich die Platzierung an Decken und oberen Wandbereichen, um eine gleichmäßige Schallabsorption zu gewährleisten. Für Meetingräume sind Absorber an den Seitenwänden und der Rückwand ideal. Die benötigte Absorptionsfläche lässt sich durch akustische Berechnungen ermitteln, wobei Faktoren wie Raumvolumen, Nachhallzeit und gewünschte akustische Zielwerte berücksichtigt werden. Als Faustregel gilt: Je mehr schallharte Oberflächen ein Raum hat, desto mehr Absorptionsfläche wird benötigt. Eine professionelle akustische Beratung kann helfen, die optimale Platzierung und Menge an Absorbern für spezifische Büroumgebungen zu bestimmen.