
Kulturwandel
Unternehmenskultur aktiv gestalten
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und digitale Kommunikationswege sind in vielen Unternehmen längst Realität. Doch diese Veränderungen erfordern mehr als nur technische Anpassungen – sie fordern einen Kulturwandel im Büro, der die Arbeitskultur, die Arbeitsumgebung und die Art der Zusammenarbeit neu definiert. Unsere Büroplanungen bieten Ihnen die Möglichkeit, diesen Wandel aktiv zu gestalten und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Entdecken Sie, wie eine durchdachte Bürogestaltung nicht nur die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern kann, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Starten Sie jetzt mit uns in die Zukunft der Arbeitskultur!

PRAXISBEISPIELE
Praxisbeispiele, die überzeugen: Entdecken Sie innovative Büroplanungen
TEAM-OFFICE-PRINZIP
Ganzheitlich planen, erfolgreich arbeiten: Ihr Weg zu einem inspirierenden Büro


TRANSFORMATION
OTTO GROUP Hamburg: Ein Blick hinter die Kulissen der Transformation
Bei der Kantine von OTTO wird Einrichten als Transformation verstanden. Es gibt neun verschiedene Sitzkonzepte, die sowohl "Ruhe" als auch "Trubel" bieten. Außerdem sind Obststände und Foodtrucks auf dem Gelände zu finden. Die Kantine wird von KOCHWERK betrieben und legt viel Wert auf hohe Qualität. Durch die Einrichtung der Kantine wird das Bewusstsein für die Marke gestärkt und Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen werden zusammengebracht.
Das Bürogebäude von OTTO ist auf DeskSharing ausgelegt. Es gibt 230 Mitarbeiter pro Etage, die in Home-Zones für Teams arbeiten, wobei die Arbeitsplätze frei wählbar und buchbar sind. Die Arbeitsplätze sind hochergonomisch gestaltet, da sie schnell und einfach einstellbar sein müssen. Eine Raumpsychologin wurde engagiert, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erhöhen. Zusätzlich gibt es Apothekerschränke und Raum-in-Raum-Elemente, um Privatsphäre und Konzentration zu gewährleisten. Ein Think-Tank pro 20 Mitarbeiter entlastet die Besprechungsräume und es gibt 120 m² Social Space pro Etage. Ein kostenloser Kaffee für Netzwerkgedanken und Spaß ist ebenfalls vorhanden, sowie ein Action-Room mit Tischtennisplatte und Playstation.
Thomas Vogt, Head of Communication bei OTTO, stellte sieben Thesen für eine erfolgreiche Transformation vor. Er betont, dass Transformation von Menschen, nicht von Maschinen oder Algorithmen, angetrieben wird. Unternehmenskultur ist vielfältig und muss bewusst gelebt werden. Eine These besagt, dass Wandel nur durch Revolution möglich ist, und dass eine Unternehmenskultur ein klares "WHY" – also Vision und Werte – benötigt. Kontrollverlust kann kreative Kräfte freisetzen, und die Qualität der Beziehungen definiert die Kultur. Die "unerträgliche Schwere des Ungefähren" beschreibt, dass Planbarkeit selten ist und Flexibilität in Veränderungen notwendig wird.
Tom, ein weiterer Referent bei dem Treffen, betonte die Geschwindigkeit der Veränderung und die Bedeutung von Verhaltensweisen als Grundlage für alles. Kulturwandel kann als "Wir schaffen uns in 5 Jahren ab" verstanden werden. Es geht darum, Lösungen mit den Partnern zu vernetzen und ein digitales Ökosystem zu schaffen. Eine Kommunikation auf Augenhöhe und Transparenz sind hierbei wichtig, ebenso wie die Schaffung von Raum und Freiraum für Denken und Experimentieren. Führungskräfte sollten als "Enabler" agieren und die Mitarbeiter aktiv einbeziehen.
Auch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation spielten eine wichtige Rolle bei der Transformation. OTTO legt viel Wert darauf, keine Fassaden aufzubauen, um den Verkauf zu erleichtern, sondern setzt auf Transparenz und einen klaren Fokus auf das Geschäftsmodell. Das Unternehmen setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern und nutzt die Daten der Plattformökonomie, um das Angebot zu verbessern.
IHRE CHANCE
Verpassen Sie nicht die Chance
