Menü

Die Rückkehr ins Büro: was sich alles ändern wird

Rückkehr ins Büro

Warum wir ins Büro zurückkehren

Nach einem Jahr, in dem viele Menschen im Homeoffice waren, fragen sich viele, ob sie überhaupt noch ins Büro zurückkehren sollen. Die Vorteile des Homeoffice sind offensichtlich: keine Pendlerzeiten, mehr Zeit für die Familie und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden zu arbeiten.

Aber es gibt auch einige Nachteile des Homeoffice, die dafür sprechen, wieder ins Büro zurückzukehren. Zum einen ist es schwieriger, im Homeoffice die Work-Life-Balance zu finden. Man ist ständig umgeben von den Dingen, die man normalerweise nur am Arbeitsplatz tun würde – und es ist leicht, sich zu Hause zu erschöpfen.

Zum anderen kann das Homeoffice dazu führen, dass man sich isoliert fühlt. Man verbringt seine Zeit nicht mehr mit Kollegen und hat weniger soziale Kontakte. Auch gibt es keine Möglichkeit mehr, spontan mit Kollegen zu brainstormen oder sich auszutauschen.

Allerdings gibt es auch einige Gründe, warum wir trotzdem ins Büro zurückkehren sollten. Zum einen ist es wichtig, face-to-face Kontakte zu pflegen. Gerade in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, soziale Kontakte zu haben – und diese können im Homeoffice schwer zu finden sein.

Zum anderen bietet das Büro auch die Möglichkeit für professionelle Weiterentwicklung. Man hat die Chance, neue Leute kennenzulernen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Außerdem bietet das Büro auch einfach mehr Abwechslung als das Homeoffice.

Insgesamt lässt sich also sagen, dass es sowohl Vor- als auch Nachteile gibt, ins Büro zurückzukehren.

Die neue Arbeitswelt

Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Wir werden immer mehr von unserer Arbeit im Büro erledigen und dank neuer Technologien auch immer flexibler sein. Doch was bedeutet das für uns?

Für viele Menschen ist die Vorstellung, jeden Tag ins Büro zu gehen, ein Albtraum. Sie fürchten sich vor dem Stau, der Hektik und dem Stress. Doch in Zukunft wird das Büro für viele von uns die einzige Möglichkeit sein, unsere Arbeit zu erledigen. Denn immer mehr Unternehmen werden ihre Mitarbeiter ins Büro holen, um Kosten zu sparen.

Doch diese Entwicklung hat auch ihre Vorteile. Denn durch die neuen Technologien werden wir in Zukunft viel flexibler sein und unsere Arbeit von überall aus erledigen können. So können wir beispielsweise unsere E-Mails von zu Hause aus bearbeiten oder unsere Präsentationen online erstellen und bearbeiten.

Auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, wird sich in den kommenden Jahren verändern. Denn immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Regelungen. So können wir in Zukunft unsere Arbeit besser mit unserem Privatleben vereinbaren und müssen uns nicht mehr an die starren Regeln des Büros halten.

Allerdings ist es auch wichtig, dass wir uns an die neue Situation anpassen und lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Denn nur so können wir in der neuen Arbeitswelt erfolgreich sein.

Flexible Arbeitszeiten

Die Rückkehr ins Büro wird für viele Unternehmen ein großer Schritt sein. Viele Arbeitgeber sind jedoch bereits dabei, ihre Arbeitsplätze an die neuen Realitäten anzupassen. Eine der größten Veränderungen wird die Einführung flexibler Arbeitszeiten sein.

Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten an ihren persönlichen Zeitplan anzupassen. Dies bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, zu einem späteren Zeitpunkt zu beginnen oder früher Feierabend zu machen. Die Einführung flexibler Arbeitszeiten wird es den Mitarbeitern ermöglichen, besser mit ihren persönlichen Verpflichtungen in Einklang zu kommen.

Flexible Arbeitszeiten sind jedoch nicht für alle Unternehmen geeignet. Es ist wichtig, dass Unternehmen sorgfältig überlegen, ob diese Art von Arbeitsmodell für sie geeignet ist. Bevor ein Unternehmen flexibel arbeitende Mitarbeiter einstellt, muss es sicherstellen, dass es über die notwendigen Ressourcen verfügt, um diese Art von Arrangement aufrechtzuerhalten.

Rethink your Office - Broschüre

Denken Sie Ihr Büro neu!

Auf dem Weg zur Normalität in der Arbeitswelt gilt es nicht nur (kurzfristige) gesundheitspolitische Hürden zu über winden, sondern auch nachhaltige Entwicklungen in der Büroplanung neu zu denken.

Denn während wir derzeit vor allem mit Maßnahmen zum Physical Distancing beschäftigt sind, weil viele aus dem Home-Office wieder ins Büro zurückkehren, stehen den Unternehmen auch nach Corona langfristig viele Veränderungen ins Haus.

Unser Partner WIESNER HAGER beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie der zukünftige Pfad in Richtung New Work aussehen kann, und sieht dabei sieben wichtige Szenarien für die Büro-Arbeitswelt während und nach Corona. Hier ist für Sie die brandaktuelle Broschüre!

Home Office bleibt bestehen

Die Rückkehr ins Büro: was sich alles ändern wird. Viele Unternehmen haben in den letzten Monaten festgestellt, dass das Home Office eine gute Lösung ist. Jetzt, wo die Infektionszahlen wieder steigen, ist die Frage, ob das Home Office bleiben wird oder ob die Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren.

Für viele Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiter wieder ins Büro kommen. Denn nur so können sie sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen und effektiv zusammenarbeiten. Außerdem gibt es viele Aufgaben, die man einfach besser im Büro erledigen kann. Doch die Gesundheit der Mitarbeiter steht an erster Stelle und deshalb muss man abwägen, welche Lösung die beste ist.

Einige Unternehmen haben bereits angekündigt, dass das Home Office auch in Zukunft eine Option sein wird. Andere hingegen planen bereits ihre Rückkehr ins Büro. Wie es in Zukunft aussehen wird, hängt also von den jeweiligen Unternehmen ab. Doch eines ist sicher: Die Coronakrise hat nachhaltig verändert, wie wir arbeiten.

Post-Corona-Office: diese 8 Trends sind entscheidend!

  1. Home Office wird weiterhin ein großer Teil der Arbeitswelt sein

    Laut einer Umfrage von Gartner werden in den kommenden Jahren immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten. Dies ist vor allem auf die verbesserten Kommunikations- und Technologieplattformen zurückzuführen, die es den Menschen ermöglichen, immer mehr von ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Darüber hinaus ermöglicht das Home Office den Menschen auch, ihre eigenen Zeitpläne besser zu verwalten und so ihre Work-Life-Balance besser auszugleichen.

  2. Die Büros werden größer und offener werden

    Mittelfristig werden sich die Büros in vielerlei Hinsicht verändern. Zum einen werden sie größer und offener werden, um den Anforderungen des Home Office gerecht zu werden. Zum anderen wird es in den Büros immer mehr Gemeinschaftsbereiche geben, in denen die Mitarbeiter zusammenarbeiten und sich vernetzen können. Auch die Einrichtung der Büros wird sich ändern, um den neuen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.

  3. Die Technologie wird immer wichtiger

    In den kommenden Jahren wird die Technologie immer wichtiger für die Arbeitswelt. Dies ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Home Office-Lösungen zurückzuführen. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie auch eine bessere Vernetzung der Mitarbeiter untereinander sowie mit ihren Kunden und Geschäftspartnern. Auch die Sicherheit der Daten wird durch die Technologie erheblich verbessert.

  4. Die Arbeitswelt wird sich weiter verändern

    In den letzten Jahren haben wir bereits einige Veränderungen in der Arbeitswelt sehen können. Diese werden sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Wir werden immer mehr von unserer Arbeit im Homeoffice machen und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen weiter.

  5. Flexible Arbeitszeiten und -orte

    Flexible Arbeitszeiten und -orte werden immer häufiger. Unternehmen erkennen, dass Mitarbeiter so produktiver sind und es ihnen ermöglicht, ihr Privatleben besser mit der Arbeit zu vereinbaren. Auch die Zahl der Freiberufler und Selbstständigen wird weiter zunehmen.

  6. New Work

    New Work ist ein Trend, der bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist und sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird. Unternehmen erkennen, dass die Arbeitswelt sich verändert hat und passen ihre Strukturen an. So werden beispielsweise immer mehr Unternehmen auf flachere Hierarchien setzen oder die Zusammenarbeit von Mitarbeitern fördern.

  7. Agile Teams

    Agile Teams sind ein weiterer Trend, der in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Unternehmen setzen vermehrt auf kleine, flexible Teams, die schnell auf Veränderungen reagieren können. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zu reagieren und neue Ideen schneller umzusetzen.

  8. Digitale Transformation

    Die digitale Transformation ist ein Trend, der bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist und sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird.

Fazit

In den letzten Monaten haben wir uns alle an ein neues Leben gewöhnt, in dem Homeoffice und Videokonferenzen die Regel sind. Doch bald wird es Zeit, wieder ins Büro zurückzukehren – und dabei wird sich einiges ändern. Zunächst einmal werden wir wieder mehr Zeit mit unseren Kollegen verbringen und uns so wieder besser kennenlernen. Auch die Arbeitsabläufe werden sich ändern, da viele Unternehmen erkannt haben, dass Homeoffice durchaus effektiv sein kann.

Wir dürfen uns also auf einige interessante Veränderungen freuen! Wenn Sie unsere Beratung brauchen - wir sind für Sie da!